Hinweis
Wenn Sie umfassende Anpassungen an Ihren Calendly-Einbettungen vornehmen möchten, empfehlen wir, die Ressourcen in unserem Entwicklerportal einzusehen.
Sie können Ihren Calendly-Buchungsablauf direkt Ihrer Website hinzufügen, damit Ihre Website-Besucher Termine mit Ihnen planen können, ohne Ihre Website verlassen zu müssen. Sie können aus drei anpassbaren Einbettungsoptionen wählen, die nachstehend erläutert werden.
Wenn Sie stattdessen Ihren Planungslink zu Ihrer E-Mail-Signatur hinzufügen möchten, finden Sie in diesem Artikel eine Anleitung dazu.
Inline-Beispiel |
|
Pop-up-Textbeispiel |
|
Pop-up-Widget-Beispiel |
|
Calendly auf Ihrer Website einbetten
Wählen Sie Ihren Website-Anbieter aus, um mehr über die für Ihre Website verfügbaren Einbettungsoptionen zu erfahren.
Ihre Landingpage Ihrer Website hinzufügen
Um eine Landingpage mit mehreren Ereignistypen einzubetten, besuchen Sie den Tab Ereignistypen auf Ihrer Startseite. Suchen Sie das Team oder den Benutzer, dessen Landingpage Sie teilen möchten. Wählen Sie das Zahnradsymbol und dann Add to Website (Der Website hinzufügen) aus. Wählen Sie dann die Art der Einbettung aus, die Sie vorziehen, und passen Sie das Aussehen an Ihre Website an.
Ihrer Website eine Ereignistyp-Planungsseite hinzufügen
Steuern Sie den Typ des Meetings, das die Besucher Ihrer Website planen, indem Sie eine Ereignistyp-Planungsseite einbetten. Besuchen Sie den Tab Ereignistypen auf Ihrer Startseite. Suchen Sie den Ereignistyp, den Sie einbetten möchten, und wählen Sie Share (Teilen) aus. Wählen Sie im Pop-up Add to Website (Der Website hinzufügen) aus. Wählen Sie dann die Art der Einbettung aus, die Sie vorziehen, und passen Sie das Aussehen an Ihre Website an.
Ihre Einbettung anpassen
Ereignisdetails ausblenden
Bei allen drei Einbettungstypen können Sie Ereignisdetails ausblenden. Sie können diese Option aktivieren, um Ihren Avatar, den Ereignistyp-Namen, den Ort und die Details zum Ereignistyp zu entfernen, wenn Calendly eingebettet ist. Dadurch werden doppelte Inhalte reduziert, die Sie möglicherweise bereits Ihrer Website hinzugefügt haben.
Farbe und Schaltflächentext anpassen
Farb- und Schaltflächentextanpassungen sind für die Pop-up-Widget-Einbettung verfügbar und Sie können den für die Pop-up-Textoption angezeigten Text bearbeiten. Benutzer mit kostenpflichtigen Abonnements haben Zugriff auf weitere Farbanpassungseinstellungen, einschließlich Hintergrundfarbe, Textfarbe und Schaltflächen- bzw. Linkfarbe.
Wenn Sie mit den Änderungen zufrieden sind, kopieren Sie den Code, um ihn Ihrer Webseite hinzuzufügen.
Sie brauchen weitere Hilfe? In unseren Einbettungsleitfäden finden Sie Informationen zu einigen der beliebtesten Website-Plattformen.
Entwickler-Einbettungscode verwenden
Durch einen JavaScript-API-Aufruf können Sie eine Inline-Einbettung bei Bedarf erstellen. Dadurch können Sie das Erscheinungsbild der Einbettung verzögern, bis bestimmte Aktionen abgeschlossen sind oder bis Informationen erfasst werden, die zum Vorausfüllen des Buchungsformulars verwendet werden.
Erstellen Sie einen div-Container mit einer bestimmten ID auf Ihrer Website. Fügen Sie auch die Calendly-Javascript-Datei irgendwo auf Ihrer Website ein:
<script type="text/javascript" src="https://assets.calendly.com/assets/external/widget.js"</script
Verwenden Sie dann diesen API-Aufruf und stellen Sie sicher, dass Sie den Mustertext durch Ihre div-ID ersetzen:
Calendly.initInlineWidget({
url: 'https://calendly.com/YOURLINK',
parentElement: document.getElementById('SAMPLEdivID'),
prefill: {},
utm: {}
});
Laden Sie die Inline-Einbettung automatisch, während Sie noch Fragen vorab ausfüllen oder UTM-Parameter festlegen. Verwenden Sie den folgenden Code:
<!-- Calendly inline widget begin --
<div id="calendly-embed" style="min-width:320px;height:700px;"/
<script type="text/javascript" src="https://assets.calendly.com/assets/external/widget.js"/
<script
Calendly.initInlineWidget({
url: 'https://calendly.com/YOURLINK',
parentElement: document.getElementById('calendly-embed')
});
</script
<!-- Calendly inline widget end --
Achten Sie darauf, das parentElement einzufügen, da sonst die Einbettung immer ganz unten auf Ihrer Webseite geladen wird.
Ereignisdetails ausblenden
Entfernen Sie alle Informationen, die durch den Inhalt Ihrer Webseite dupliziert werden, indem Sie die Ereignisdetails ausblenden, wie z. B. Ihr Calendly-Kontobild, Ihren Namen oder den Ereignisort. Fügen Sie dem Code je nach Art des Planungslinks, den Sie einbetten, einen der folgenden URL-Parameter hinzu:
Einen Profil- oder Teamseitenlink:
?hide_landing_page_details=1
Einen für den Ereignistyp spezifischen Link:
?hide_event_type_details=1
Hinweis
Wenn Sie sowohl hide_landing_page_details=1 als auch hide_event_type_details=1 hinzufügen, ist die Ereignistyp-Beschreibung weiterhin auf der Landingpage enthalten.
Das Cookie-Banner in der Einbettung ausblenden
Standardmäßig wird im Rahmen der Seite, die Calendly lädt, ein Cookie-Banner angezeigt. Ohne Änderungen an Ihrer Website bleiben Sie mit dem Banner mit den Datenschutzbestimmungen weltweit (DSGVO, CCPA usw.) konform, wenn Benutzer Ihre Seite besuchen und mit dem Calendly-Widget interagieren. Calendly bietet Ihnen die Möglichkeit, das Cookie-Banner als konfigurierbare Eigenschaft auszublenden, wenn Sie Ihre Calendly-Buchungsseite einbetten.
Durch das Ausblenden des Banners übernimmt Ihre Website jedoch die Verantwortung für die Verwaltung der Kundenpräferenzen, um die Einhaltung der globalen Datenschutzbestimmungen zu gewährleisten. Wenn Calendly eingebettet und das Banner ausgeblendet ist, verwendet Calendly weiterhin Cookies. Daher empfehlen wir, das Laden von Calendly zu verhindern, es sei denn, die Benutzer haben sich aktiv per Opt-in für Performance-Cookies entschieden.
So blenden Sie das Cookie-Banner in Ihrem vorhandenen Einbettungscode aus:
- Wenn Sie Calendly bereits auf Ihrer Website eingebettet haben, greifen Sie im HTML-Editor auf Ihrer Website auf Ihren Calendly-Einbettungscode zu.
- Fügen Sie Ihrem Calendly-Link in Ihrem Einbettungscode den folgenden Paramter hinzu:
hide_gdpr_banner=1
Der endgültige Code sieht etwa wie folgt aus:
<div class="calendly-inline-widget" data-url="https://calendly.com/YOUR_EVENT?hide_gdpr_banner=1" style="min-width:320px;height:630px;"</div<script type="text/javascript" src="https://assets.calendly.com/assets/external/widget.js"</script
So blenden Sie das Cookie-Banner aus, wenn Sie einen neuen Einbettungscode für Ihre Website erstellen:
Folgen Sie den Schritten unter Calendly auf Ihrer Website einbetten. Wählen Sie unbedingt Hide Cookie Banner (Cookie-Banner ausblenden) aus, bevor Sie den Code kopieren:
Übergeordnetes Fenster benachrichtigen
Auf der eingebetteten Planungsseite wird das übergeordnete Fenster während des Buchungsablaufs über wichtige Ereignisse benachrichtigt. Als Entwickler können Sie diese Benachrichtigungen abonnieren, um Analyseereignisse auszulösen oder den Status Ihrer App zu ändern.
Wir verwenden window.postMessage(), um Ereignisse im übergeordneten Fenster zu posten. Bei der Ereignis-Payload handelt es sich um ein JavaScript-Objekt des folgenden Formats, wobei XXX
der Name des Buchungsablauf-Ereignisses ist:
{ event: 'calendly.XXX' }
Hier sind die Ereignisse, die Calendly auslöst, wenn eine eingeladene Person dem Buchungsablauf folgt:
Ereignisname
|
Ereignisbeschreibung
|
---|---|
calendly.profile_page_viewed | Profilseite wurde angesehen |
calendly.event_type_viewed | Ereignistypseite wurde angesehen |
calendly.date_and_time_selected | Datum und Uhrzeit der eingeladenen Person |
calendly.event_scheduled | Eingeladene Person hat erfolgreich ein Meeting gebucht |
Dieser Beispielcode hört auf diese Ereignisse und protokolliert sie in der Konsole:
function isCalendlyEvent(e) {
return e.origin === "https://calendly.com" && e.data.event && e.data.event.indexOf("calendly.") === 0;
};
window.addEventListener("message", function(e) {
if(isCalendlyEvent(e)) {
/* Beispiel, um den Namen des Ereignisse abzurufen */
console.log("Event name:", e.data.event);
/* Beispiel, um Payload des Ereginisses abzurufen */
console.log("Event details:", e.data.payload);
}
});
Fragen im Voraus ausfüllen
Falls Sie bereits Informationen von Besuchern Ihrer Website erfasst haben, können Sie diese auf dem Buchungsformular vorpopulieren, indem Sie die Javascript-Aufrufe im Einbettungscode ändern. Vorfüllparameter werden mit der folgenden Struktur festgelegt:
prefill: {
name:
email:
customAnswers:
}
Verwendet Ihr Ereignistyp separate Vor- und Nachnamenfelder, können Sie firstName
und lastName
statt name
verwenden.
Sie können auch benutzerdefinierte Antworten auf Fragen der eingeladenen Personen festlegen, die Ihrem Ereignistyp hinzugefügt werden. Jede benutzerdefinierte Antwort wird in Folge nummeriert als a1, a2, a3
usw. bis zu a10
.
prefill: {
customAnswers: {
a1:
a2:
a3:
}
}
Dieser Beispielcode füllt die Kontaktinformationen von John Doe und seine Antworten auf die Fragen eingeladener Personen auf, die dieser Ereignistyp stellt, im Voraus aus:
<script
Calendly.initInlineWidget({
url: 'https://calendly.com/YOUR_LINK/30min',
prefill: {
name: "John Doe",
email: "john@doe2.com",
customAnswers: {
a1: "Yes",
a2: "At the Starbucks on 3rd and 16th"
}
}
});
</script
Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zum Einbetten finden Sie in diesem Artikel.